Oktober: Der Emotionalen Intelligenz Raum geben!
Es ist nicht mehr die Superpower von Führungskräften, absolutes Spezialwissen zu haben. Was heute eine hervorragende Führungskraft auszeichnet, ist ein generalistischer Blick aufs Unternehmen, prozessuales Denken und: emotionale Intelligenz.
So sehe nicht nur ich die aktuelle Entwicklung in der New Business World, sondern auch Sabrina von Nessen. Die Unternehmerin und Gründerin ist in diesem Monat mein Talkgast im Souveränitätspodcast und spricht über emotionale Intelligenz als Superkraft.
Fähigkeiten und die Talente, die wir in Zukunft brauchen, haben sich verändert. In diesem Blogtext zum Jahresmotto „Talente finden, Talente fördern“ gebe ich euch ergänzend zum Podcast mit Sabrina Tipps, wie ihr eurer emotionalen Intelligenz Raum gebt. Ob ihr selbst das Talent oder in der Talententwicklung aktiv seid, werdet ihr feststellen, dass emotionale Intelligenz ein Schlüsselthema ist, um weiterzukommen und Menschen von Grund auf zu verstehen.
Talente finden ihre emotionale Intelligenz
In der alten Schule war viel die Rede davon, dass Talente ihr Fachwissen ausbauen und unerreichbar machen müssen. Was dabei auf der Strecke blieb: Wer steckt eigentlich wirklich hinter diesem Menschen und was bewegt ihn? Aber auch: Wie wirkt dieses Talent auf andere ein und wie kann es mit Emotionen bei sich und bei anderen umgehen? Es gibt aber tatsächlich immer noch Manager, die Emotionen als negatives Stichwort verpönen. Doch dieser Führungsstil stirbt nun hoffentlich wirklich langsam aus.
Ich gebe dir nun drei Tipps, wie du als Talent deine emotionale Intelligenz finden und ausbauen kannst:
- Mache dich auf die Suche: Wer bist du eigentlich? Was hat dich geprägt, welche Erfahrungen hast du gemacht und welche Stärken hast du? Welche Talente schlummern in dir? Dabei darfst du ruhig mutig sein und tief in deine Gefühlswelt abtauchen.
- Blende deinen Emotionen nicht aus. Setze keine Maske auf. Denn Emotionen lassen sich nicht ausblenden und das Tragen einer Maske erfordert viel Kraft, die dir dann an anderer Stelle fehlt. Wir können nicht nur rational und sachlich denken und entscheiden – und wir sollten es nicht. Denn auch Bauch und Herz haben oft richtig weise Dinge zu sagen.
- Kämpfe für eine neue Stelle, auch wenn diese erst für dich geschaffen werden muss. Denn all dein Talent kannst du nur auf einer Position voll einbringen, für die du brennst. Und weiß Gott: In den oft noch verstaubten Unternehmensorganigrammen muss die nun wirklich noch nicht vorhanden sein – aber nötig!
Auf diese lernst du nicht nur viel über dich selbst, sondern bleibst auch für deine Umwelt authentisch und absolut einzigartig. Du wirst merken, wie viel Energie du dir selbst schenkst, wenn du deine emotionale Intelligenz arbeiten lässt und wie viel mehr Menschen du auf diese Weise von dir als Talent begeistern kannst.
Talente mit emotionaler Intelligenz entwickeln
Was ist das für ein Mensch, mit dem ich arbeite und hat der vielleicht verborgene Talente? Diese Frage sollte sich jeder Talententwickler stellen. Denn Talent ist so viel mehr als reines Fachwissen oder körperliche beziehungsweise handwerkliche Fähigkeiten.
Ich gebe dir deshalb drei Tipps, wie du hinter die Fassade eines Talentes blicken und Facetten seiner Persönlichkeit entdecken kannst, von denen das Talent vielleicht ja selbst noch nichts ahnt:
- Lasse Teams entstehen, indem du Talente bündelst. Anstatt den einen Super Hero zu suchen, mag es ein heterogenes Team sein, das aus sich selbst heraus die einzigartigsten Dinge entwickelt.
- Lasse frei und mutig neue Prozesse und Wege der Karriere entstehen. Auch wenn das bedeutet, jemandem eine Stelle auf den Leib zu schneidern oder ihn einen bisher unerprobten Entwicklungsweg gehen zu lassen: Was soll denn schlimmstenfalls passieren?
- Gib der Emotionalen Intelligenz bei dir, aber auch bei deinen Talenten einen größeren Stellenwert – besonders weil diese von außen schwer einzuschätzen ist. Führe dafür mehr Gespräche mit den Talenten und teile gemeinsame Erlebnisse mit ihnen.
Beherzigst du diese drei Tipps, wirst du die Talententwicklung in eurem Unternehmen auf ein völlig neues Level heben – und damit auch euren Talenten Chancen eröffnen, die ihnen in einer reinen Wissensschmiede verborgen geblieben wären.
Deine Emotionen machen den Unterschied
Ein langes Fazit braucht es in diesem Monat eigentlich nicht. Denn ich habe in den letzten Zeilen bereits aus meinem Coachingherzen gesprochen: Lasst eure Gefühle zu und werdet genau dadurch zu einem einzigartigen Talent beziehungsweise entwickelt auf diese Weise besonders herausragende Talente.
Es klingt wie eine Bitte, doch tatsächlich ist es mein unbedingter Aufruf an die Business- und Sportwelt: Emotionen prägen uns – lasst sie uns unterstützen und den Menschen als ganzheitliche Persönlichkeit sehen!