Der Prolog zur Orientierung deiner Leadership Rallye
Damit du bestens vorbereitet in die Leadership Rallye und in dein Führungsjahr 2025 startest, gebe ich dir in diesem Prolog die nötigen Streckenhinweise
Das sind die ersten Aufgaben, die du vor dem Start noch gemeinsam mit deinem Team bewältigst.
1. Vision klären und Zielbild entwickeln
Sieh dir die Strecke an, die vor euch liegt. Welche Anforderungen erwarten euch? Das mag ein neues Projekt oder die nächste Wachstumsphase des Unternehmens sein. Nimm bereits jetzt das Lenkrad fest in die Hand.
→ Beispielsweise, indem du während eines Kickoff-Meetings eure langfristigen Ziele präsentierst und erklärst, warum diese wichtig sind.
2. Das Team vorbereiten
Schwört euch als Team ein. Übe mit deinem Beifahrer Kommunikation und Tempo. Dazu musst du als Führungskraft alle auf einen einheitlichen Stand bringen und die Motivation warm fahren.
→ Organisiere dafür zum Beispiel ein Strategiemeeting, in dem ihr alle Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert.
3. Ressourcen sichern
Überprüft als Team die Fahrzeuge, Materialien und Werkzeuge, um sicherzustellen, dass alles für die Leadership Rallye bereit ist. Darunter fallen Budgets, Tools und die Personalplanung.
→ Jetzt ist es Zeit zu prüfen, ob alle Teammitglieder Zugriff auf die benötigten Technologien und Ressourcen haben.
4. Sicherheit gewinnen
Nutze den Prolog als kurze Teststrecke, um euer Fahrzeug und die Technik unter Wettkampfbedingungen zu erproben.
→ Führe etwa ein Pilotprojekt durch oder einen Prototypen ein, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren. Wenn ihr beispielsweise ein neues Produkt einführt, bietet sich ein Soft Launch an, um erste Kundenreaktionen zu analysieren.
5. Vertrauen aufbauen
Ein Rallyefahrer muss stellenweise auch im Blindflug Vollgas geben. Und das geht nur gut, wenn er seinem Beifahrer vollends Vertrauen kann. Teste mit deinem Beifahrer eure Kommunikation, stärkt genau dieses Vertrauen ineinander sowie auch die Arbeitsdynamik im Team.
→ Das schaffst du als Führungskraft beispielsweise durch regelmäßige Einzelgespräche. Darin stellst du auch sicher, dass alle Teammitglieder sich eingebunden fühlen.
6. Risiken identifizieren
Ein Rallye Prolog gibt auch Hinweise auf potenzielle Gefahren und Herausforderungen auf der Strecke. Der Teamleader analysiert Risiken im Vorfeld und plant Maßnahmen zur Minimierung.
→ Sicherlich hast auch du schon zahlreiche SWOT-Analysen oder dergleichen durchgeführt.
7. Motivation steigern
Stimme dein Team emotional ein und baue eine Spannung auf. Du bist der inspirierende Leader, der die Motivation der Teammitglieder schärft.
→ Das gelingt dir beispielsweise durch eine leidenschaftliche Auftaktrede, in der du den gemeinsamen Erfolg und die Bedeutung der Aufgabe betonst.
8. Gib den Startschuss ab
Im Prolog wird auch die Startreihenfolge festgelegt, was den offiziellen Beginn der Rallye markiert.
→ Auch du kannst einen symbolischen Startschuss für ein Projekt oder eine Initiative abfeuern. Organisiere ein offizielles Kickoff-Event, bei dem du das Projektteam vorstellst und diesen ersten Meilenstein mit ihm zelebrierst.
Fazit: Der Prolog einer Führungskraft – der Prolog der Leadership Rallye
Jetzt ist es Zeit für dich, an den Start zu gehen. Der Rallye Prolog ist die Initialphase deines Projekts und deiner Initiative, in dem du Ziele klärst, das Team vorbereitest, Ressourcen sicherst und erste Tests durchführst.
Dieser erste Rallyeprogrammpunkt ist entscheidend, um eine gute Startposition zu ergattern und mit besten Voraussetzungen ins Rennen zu starten.
Du siehst: Die Welt des Rallyesports und des Leaderships haben erstaunlich viele parallele Streckenabschnitte. Also rein in deinen Wagen, denn im Februar starten wir mit dem ersten Streckenabschnitt und der Wertungsprüfung zum Thema „Klare Zielsetzung“.
Als dein Rallye Coach kann ich es kaum erwarten, mit dir über die Strecke zu brettern.