Dezember: Resilienz und Durchhaltevermögen
Seit einem Jahr begleite ich dich auf dem Weg zum Impact Leader.
Was hast du in diesem Jahr bereits alles umsetzen und erleben können?
Positives wie Negatives, Erfolge wie Niederlagen, Abenteuer wie Krisen. Dass du weiterhin auf dem Weg der Impact Leadership bist, zeugt von zwei Dingen: Du hast erkannt, wie wertvoll nachhaltiges und wirksames Führen ist. Und du hast deine Resilienz und dein Durchhaltevermögen ausgebaut. Eine unglaublich wichtige Fähigkeit für deine Führungsrolle.
Resilienz und Durchhaltevermögen sind grundlegende Eigenschaften von Impact Leadern, die große Veränderungen bewirken wollen. Wenn du Visionen verfolgst, die etablierten Strukturen oder kurzfristigen Gewinnzielen entgegenstehen, wirst du zwangsläufig mit Herausforderungen, Rückschlägen und manchmal auch Widerständen konfrontiert.
Deine Fähigkeit, in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben und kontinuierlich an deinen Zielen zu arbeiten, ist entscheidend, um nachhaltigen Wandel zu bewirken.
Im zwölften Monatsthema des b.wirkt Jahresmottos „Impact Leadership“ widmen wir uns deshalb genau dieser wichtigen Fähigkeit: Resilienz und Durchhaltevermögen. Damit du dich hier weiter stärken kannst, ist es entscheidend zu wissen, worauf Resilienz und Durchhaltevermögen abzielen.
Wesentliche Merkmale von Resilienz und Durchhaltevermögen bei Impact Leadern
1. Langfristige Perspektive: Als Impact Leader hast du eine klare Vision und ein starkes Bewusstsein für die langfristigen Ziele, die du erreichen möchtest. Diese Weitsicht ermöglicht es dir, vorübergehende Rückschläge in einen größeren Kontext zu stellen und deine Motivation aufrechtzuerhalten, auch wenn die Resultate deiner Arbeit erst in ferner Zukunft sichtbar werden.
2. Geduld und realistische Erwartungen: Systemische Veränderungen brauchen Zeit. Du setzt dir deshalb realistische, schrittweise Ziele und bleibst geduldig, während du kontinuierlich an kleinen Fortschritten arbeitest. Impact Leader nehmen Rückschläge nicht als Scheitern wahr, sondern als Teil des Prozesses.
3. Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft: Resiliente Impact Leader reagieren flexibel auf Herausforderungen und nutzen Rückschläge als Gelegenheit zum Lernen und zur Verbesserung. Passe deine Strategien an und suche nach neuen Wegen, um Hindernisse zu überwinden, ohne von deiner Mission abzulassen.
4. Innere Stärke und Selbstreflexion: Als Impact Leader hast du oft eine starke innere Überzeugung und Selbstsicherheit, die dir hilft, mit Schwierigkeiten umzugehen. Durch Selbstreflexion und den Kontakt zu deiner eigenen Motivation bleibst du auch in herausfordernden Zeiten fokussiert und lässt dich nicht entmutigen.
5. Netzwerk und Unterstützungssysteme: Um resilient zu bleiben, baust du als Impact Leader Netzwerke von Gleichgesinnten auf, die sich inspirieren und unterstützen. Gegenseitige Unterstützung und Austausch sind wichtig, um deine Vision trotz Rückschlägen und Widerständen zu verfolgen.
6. Stabilität und Selbstfürsorge: Resiliente Führung bedeutet auch, für die eigene physische und mentale Gesundheit zu sorgen. Nimm dir Zeit für Selbstfürsorge, um langfristig ausgeglichen und kraftvoll zu bleiben. Wisse, dass du nur dann effektiv führen kannst, wenn du selbst gesund und stabil bist.
7. Fähigkeit zur emotionalen Regeneration: Da jede Führungsperson oft mit Widerständen konfrontiert wird, entwickeln Impact Leader Mechanismen, um sich emotional zu regenerieren. Schaffe bewusst Raum für Erholung und nutze Aktivitäten oder Rituale, die dich wieder aufladen und dir helfen, in schwierigen Momenten Kraft zu schöpfen.
8. Positives Mindset und Optimismus: Impact Leader sind von Natur aus optimistisch, glauben an das Gute und daran, dass sich positive Veränderungen verwirklichen lassen. Diese Haltung hilft dir, auch in schwierigen Phasen lösungsorientiert und motiviert zu bleiben und deine Teams zu inspirieren.
Du wirst mir zustimmen, dass diese acht Aspekte sehr vernünftig und nachvollziehbar klingen. Doch tatsächlich sind sie sogar entscheiden für deinen Führungserfolg als Impact Leader.
Für den Erfolg, sowohl dein Team und dein Unternehmen wirksam zu führen, aber vor allem auch für den Erfolg, dass du dabei gesund, glücklich und nachhaltig ausgeglichen bleibst.
Denn am Ende des Tages ist doch genau das das Wichtigste: dass wir unser Leben schön und sinnig verbringen, dass wir unsere Ressourcen zu unser und aller Freude zielgerichtet einsetzen und einfach wirklich eine gute Zeit dabei haben. Ja, dabei helfen dir Resilienz und Durchhaltevermögen.
Warum Resilienz und Durchhaltevermögen für Impact Leader entscheidend sind
- Du überwindest Widerstände:
Veränderungen, die über wirtschaftliche Interessen hinausgehen, stoßen häufig auf Widerstände. Mit deiner Resilienz bleibst du standhaft und lässt dich nicht entmutigen, auch wenn der Weg steinig ist.
- Du verbesserst dich kontinuierlich und lernst dazu:
Rückschläge und Herausforderungen bieten wertvolle Lerngelegenheiten. Als Impact Leader siehst du Fehler als Chance zur Verbesserung und baust so langfristig eine stärkere Organisation und eine effektivere Führung auf.
- Du bist ein inspirierendes Vorbild:
Die Beharrlichkeit und Widerstandskraft, die du vorlebst, motiviert deine Teams, ebenfalls engagiert und resilient zu handeln. Deine Vorbildfunktion stärkt das Vertrauen und die Loyalität deiner Mitarbeitenden.
- Du erreichst deine Ziele langfristig:
Da du Visionen verfolgst, die tiefgreifende gesellschaftliche oder ökologische Veränderungen anstreben, brauchst du einen langen Atem. Resilienz hilft dir, trotz kurzfristiger Herausforderungen am Ball zu bleiben und deine Ziele über längere Zeiträume hinweg zu verfolgen.
Resilienz und Durchhaltevermögen sind daher keine optionalen Eigenschaften für dich als Impact Leader. Sie sind unverzichtbare Fähigkeiten, um die Widerstände und Herausforderungen zu bewältigen, die auf deinem Weg zu positiven Veränderungen entstehen.
Durch deine Beharrlichkeit und innere Stärke inspirierst du nicht nur dein Umfeld, sondern schaffst auch die Voraussetzungen, um wirklich nachhaltige und gesellschaftlich wertvolle Veränderungen zu bewirken.