Unserer Podcast-Reihe hören...
b.wirkt
  • Angebot
    • Seminare
      • Souverän in Führung gehen
      • Wirkungsvoll präsentieren und moderieren
      • Führen auf Distanz als Live-Online Seminar
      • Schwierige Gespräche souverän führen
    • Coaching
      • Einzelcoaching
      • Teamcoaching
      • Gruppencoaching
    • Top Events
      • Erfahrung²
      • Junioren(Führungs)Kader
      • 10-Freunde-Triathlon: Eure Team-Challenge
    • Termine
  • Veröffentlichungen
    • Karrierefaktor Souveränität
    • Warum Gewinner mehrfach siegen
  • Blog
    • News
    • Best Practices
    • Fachartikel
    • Media
  • Podcasts & Talks
    • Podcasts
    • Talks
  • Jahresmotto
    • Verantwortung
    • Zeitpunkt
    • Organisation & Struktur
    • Wettbewerb
    • Sponsor, Mentor & Coach
    • Dialog
    • Leistung
    • Begeisterung & Vision
    • Niederlagen wegstecken
    • Publikum & Bühne
  • Über uns
    • Methoden & Wirkprinzip
    • Darum b.wirkt!
    • Partnernetzwerk
  • Kontakt
  • Angebot
    • Seminare
      • Souverän in Führung gehen
      • Wirkungsvoll präsentieren und moderieren
      • Führen auf Distanz als Live-Online Seminar
      • Schwierige Gespräche souverän führen
    • Coaching
      • Einzelcoaching
      • Teamcoaching
      • Gruppencoaching
    • Top Events
      • Erfahrung²
      • Junioren(Führungs)Kader
      • 10-Freunde-Triathlon: Eure Team-Challenge
    • Termine
  • Veröffentlichungen
    • Karrierefaktor Souveränität
    • Warum Gewinner mehrfach siegen
  • Blog
    • News
    • Best Practices
    • Fachartikel
    • Media
  • Podcasts & Talks
    • Podcasts
    • Talks
  • Jahresmotto
    • Verantwortung
    • Zeitpunkt
    • Organisation & Struktur
    • Wettbewerb
    • Sponsor, Mentor & Coach
    • Dialog
    • Leistung
    • Begeisterung & Vision
    • Niederlagen wegstecken
    • Publikum & Bühne
  • Über uns
    • Methoden & Wirkprinzip
    • Darum b.wirkt!
    • Partnernetzwerk
  • Kontakt
  • b.wirkt
  • Blog
  • Jahresmotto
  • Leadership Rallye – Teamrollen: Wer sitzt wo im Rallyeauto?

Leadership Rallye – Teamrollen: Wer sitzt wo im Rallyeauto?

Ohne klares Rollenverständnis fährt kein Team ins Ziel

07. Oktober 2025Jahresmotto, News

Im Rallyesport ist das Cockpit eindeutig besetzt: Der Fahrer steuert, der Copilot navigiert, und im Hintergrund sorgt das Service-Team für Technik, Strategie und Timing.

Jeder kennt seine Aufgabe. Wird eine Rolle schwach, ist das Rennen verloren. Genau so funktioniert es im Business. Viele Teams scheitern nicht an fehlender Kompetenz, sondern daran, dass Rollen unklar sind oder überschätzt werden. Wer glaubt, er könne alles selbst erledigen, landet direkt in der Überlastung.

Wenn jetzt im Oktober die Blätter vom Baum fallen, ist es auch für dich eine gute Zeit, die Rollen in deinem Team einmal genau zu inspizieren. Nutze dieses b-wirkt Monatsmotto der Leadership Rallye und finde heraus, wie du dein Business fokussiert in den Jahresendspurt bringst.

 

Warum klare Teamrollen entscheidend sind

Ein Rallye-Team mit zwei Fahrern und keinem Copiloten kommt keine zehn Kilometer weit. Im Unternehmen zeigt sich das genauso: Wenn Verantwortlichkeiten diffus bleiben, entstehen Konflikte, Doppelarbeiten oder blinde Flecken. Klarheit über Rollen bedeutet Klarheit über Verantwortung – und das ist der Treibstoff für Vertrauen und Leistung.

Funktionierende Zusammenarbeit ist ein komplexer sozialer Prozess. Er lebt davon, dass unterschiedliche Stärken sichtbar werden, sich ergänzen und auf gemeinsame Ziele einzahlen. Studien wie auch die Praxis zeigen: Die Gesamtleistung eines Teams ist größer als die Summe der Einzelleistungen.

 

Neun Teamrollen, die jedes Unternehmen kennen sollte

Teams sind am stärksten, wenn sie breit und vielfältig aufgestellt sind.

 

Das Modell von profilingvalues unterscheidet neun zentrale Teamrollen, die sich gegenseitig ergänzen:

  • Teamplayer:in – stärkt Zusammenhalt und sorgt für Loyalität.
  • Lösungsfinder:in – bringt Kreativität und Problemlösungskompetenz ein.
  • Koordinator:in – behält den Überblick und verteilt Aufgaben sinnvoll.
  • Vorrantreiber:in – treibt Tempo und Zielorientierung voran.
  • Netzwerker:in – verbindet das Team mit Kontakten und Ressourcen.
  • Umsetzer:in – sorgt dafür, dass Pläne Realität werden.
  • Beobachter:in – erkennt Risiken und blinde Flecken.
  • Qualitätsvertreter:in – stellt sicher, dass Standards eingehalten werden.
  • Expert:in – bringt tiefes Fachwissen ein.

Ein ausgewogenes Team braucht diese Vielfalt. Fehlt eine Rolle, droht das Team ins Schlingern zu geraten – wie ein Rallyewagen ohne Mechaniker oder Copilot.

Trete gerne mit uns in Kontakt, wir bieten dazu einen Workshop an.

 

Beispiele aus der Unternehmerpraxis

  • Produktentwicklung im Mittelstand: Ein Maschinenbauer litt unter Projektverzögerungen, weil Vertrieb, Technik und Produktion sich gegenseitig in die Arbeit hineinspielten. Erst klare Rollendefinitionen (PO = Anforderungen, Technik = Umsetzung, Vertrieb = Kundenkommunikation) führten zu pünktlicher Fertigstellung.
  • Start-up im Chaosmodus: In einem Software-Start-up war jeder „für alles“ zuständig. Das führte zu Frust und Burn-out. Erst durch Einführung von Scrum-Rollen (Product Owner, Scrum Master, Entwickler) kam Struktur zurück – und nach drei Monaten die erste funktionierende Version.
  • Restrukturierung im Konzern: Eine HR-Führungskraft machte Rollenbilder transparent: Wer ist Gestalter, wer Unterstützer, wer Kommunikator? Dieses Feedback zu individuellen Stärken brachte nicht nur klarere Prozesse, sondern auch mehr Wertschätzung für „unsichtbare“ Rollen.

 

7 Prinzipien für starke Teamrollen

Was es für dich als Teamleader nun aber braucht, um alle Rollen und jeden Platz im Rallyeauto bestmöglich zu verteilen und zu besetzen, ist dein absolut fokussiertes und achtsames Leadership Mindset. Bezogen auf starke Teamrollen solltest du dir deshalb dieser 7 Prinzipien bewusst sein:

  1. Klarheit vor Geschwindigkeit: Nur wer weiß, wer was macht, kann Tempo aufnehmen.
  2. Stärkenorientierung leben: Setze Menschen dort ein, wo sie ihre Talente am besten entfalten.
  3. Rollen sichtbar machen: Dokumentiere Verantwortlichkeiten – schriftlich, verständlich, für alle zugänglich.
  4. Flexibilität erhalten: Wie im Rallyeauto – Fahrer bleibt Fahrer, improvisiert aber im Notfall.
  5. Blinde Flecken aufdecken: Frage regelmäßig, welche Rolle fehlt.
  6. Unsichtbare Rollen würdigen: Assistenz, HR oder IT sind oft unsichtbar, aber unverzichtbar.
  7. Rollen regelmäßig checken: Teams entwickeln sich, Rollen müssen angepasst werden.

 

Dein Leadership-Check für Oktober

Jetzt ist es Zeit für dich, dir die Rollenverteilung in deinem Rallyeauto einmal genau anzusehen. Gehe alle Teammitglieder und natürlich auch dich selbst anhand der folgenden Checkliste durch.

  • Welche Rolle erfülle ich als Leader – Fahrer, Copilot oder Mechaniker?
  • Welche Rollen sind in meinem Team klar, welche unklar?
  • Welche Stärken bleiben bei uns ungenutzt?
  • Wo werden Unterstützer unterschätzt?
  • Wann haben wir zuletzt unser Rollen-Setup überprüft?

 

 

Leadership heißt, Teamrollen bewusst zu benennen, sie wertzuschätzen und regelmäßig zu prüfen. Ohne Copilot, Mechaniker oder Serviceteam fährt kein Rallyewagen ins Ziel. Ohne klare Rollen im Business bleibt jede Vision ein Wunsch.

Oder wie es Theo Bergauer formuliert:
„Starke Leader schaffen Klarheit – nicht Chaos. Sie sehen Rollen, die andere übersehen.“

 

Beitrags-Navigation

Kategorien
  • Best Practices
  • Fachartikel
  • Jahresmotto
  • Media
  • News
  • Podcast
  • Was Souveränität bewirkt
Die letzten Beiträge
  • Leadership Rallye – Teamrollen: Wer sitzt wo im Rallyeauto?
  • Leadership Rallye – Mut zur Entscheidung
  • Leadership Rallye – Limit und Langlebigkeit
  • Int. Tag der Freundschaft – Unterschiede ziehen sich an!
  • Freude zahlt auf Leistung ein – Warum Arbeit Spaß machen darf (und muss)
  • Autorisierter Berater "unternehmensWert: Mensch"
  • Systemische Beratung/Training und Coaching zertifiziert durch SIM.LEARN GmbH
  • zertifizierter Reiss Profile Master der Reiss Profile Europe B.V.
  • profilingvalues® – Lizenzpartner
Newsletter
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage genutzt.

  • +49 9632 / 911 81
  • post@b-wirkt.de

  • Social Media

  • © 2025 b.wirkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies
Kontakt & Rückruf


Theo Bergauer
Tel.: +49 9632 / 911 81
E-Mail: post@b-wirkt.de

Schnellanfrage:

    Datenschutz akzeptieren

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage genutzt.